Gemeinsam haben wir uns bei EYES ON 2020 auf eine Reise zu wichtigen Growth Engines 2.0 gemacht. Angefangen in Henley, mit dem fundierten makroökonomischen Ausblick auf 2020. Weiter ging es nach Cambridge, London, Frankfurt und New York, bevor uns Haiyan Wang und Kurt Haerri in China empfingen.
Freuen Sie sich jetzt auf ausgewählte Schnappschüsse der Stationen – auf unserem Reiseblog.
Ihr Invesco-Team
Seit Jahrzehnten folgt John Greenwood OBE den grössten volkswirtschaftlichen Wachstumtreibern rund um die Welt – von der beschaulichen Marktstadt Henley-on-Thames aus. Wie werden sich die eingetrübten wirtschaftlichen Aussichten auf die Leitzinsen auswirken? Wie entwickelt sich das Wachstum in Zeiten von Handelsstreit und Brexit? Solche Fragen behält der Chief Economist von Invesco von der malerischen Stadt aus im Blick – und bringt einmal mehr messerscharfe Analysen mit nach Zürich.
So liefert er wertvolle Grundlagen für die Einschätzung der wichtigsten Growth Engines. Und eine solche „Bootslänge Vorsprung“ kann für Anleger genauso wichtig sein wie für die Ruderer, die jedes Jahr am ersten Juli-Wochenende bei der weltberühmten Henley Royal Regatta starten.
John Greenwood OBE
Chief Economist, Invesco, Henley-on-Thames
Auf dem Weg zum Invesco Office nahe des Hyde Parks erlebt Dr. Chris Mellor es jeden Tag: Die Stadt macht einen rasanten Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit durch. Auch nachhaltiges Investieren in ETFs ist längst keine Nische mehr. Genauere Daten und Analysen machen es dem erfahrenen ETF- Experten Dr. Chris Mellor und seinem Team möglich, immer mehr nachhaltige Portfolios aufzubauen.
Auf seiner Reise nach Zürich trifft er auf Dr. Guido Giese von MSCI. Der promovierte Mathematiker ist verantwortlich für angewandte Forschung in den Bereichen ESG-Integration und Impact Investing.
Dr. Chris Mellor
Head of EMEA ETF Equity & Commodity Product Management, Invesco, London
Dr. Guido Giese
Executive Director, Core Equity Research, MSCI, Zürich
Bei seiner Suche nach den wichtigsten Growth Engines stösst Michael Fraikin immer wieder auf die Bedeutung von Faktoren. Darum ist faktorbasiertes Investieren seit drei Jahrzehnten sein Schwerpunkt, ebenso wie der seines 30-köpfigen Invesco Quantitative Strategies Research Teams (kurz: IQS).
Jährlich entstehen in enger Zusammenarbeit mit führenden wissenschaftlichen Instituten mehr als 100 Investmentideen, die in gut 20 ausgewählten Research-Projekten münden. Frankfurt mit seinem internationalen Flughafen ist dabei ein idealer Startpunkt, um entsprechende Investmentstrategien zu entwickeln.
Ein Beispiel für das Vorgehen ist ein Research-Projekt, das die Möglichkeiten künstlicher Intelligenz und Big Data verbindet: Es geht dabei um Natural Language Processing, kurz NLP. Damit werden die Transkripte von Telefonkonferenzen ausgewertet, in denen börsennotierte Unternehmen über ihre Quartals- oder Jahresergebnisse informieren. Die Ergebnisse der ausgefeilten linguistischen Analysen werden in Bezug zu anderen wichtigen Faktoren gesetzt, um Investmententscheidungen zu fundieren.
Michael Fraikin
Head of Research, Invesco Quantitative Strategies, Frankfurt
Ein rasant wachsender Growth Engine wird in der Universitätsstadt Cambridge erforscht: die Tokenisierung – zum Beispiel beim Management von Immobilienfonds.
Am Puls der Forschung ist das von Dr. Bob Wardrop geleitete Cambridge Centre for Alternative Finance. In Kooperation mit Invesco untersucht das Forschungsinstitut der University of Cambridge die Zusammenhänge von Tokenisierung und Real Estate. Bis 2010 war er ein international orientierter professioneller Investor, heute forscht er zu Themen wie Big Data: Der renommierte Wirtschaftssoziologe ist Mitglied des Steering Committee for the Cambridge Centre for Data-Driven Discovery (C2D3), einem interdisziplinären Forschungszentrum. Dr. Bob Wardrop ist zudem Mitherausgeber des Palgrave Handbook of Technological Finance, das Anfang 2020 veröffentlicht wird.
Nur eine kurze Zugfahrt entfernt arbeitet Simon Redman. Immer öfter reist er in die Universitätsstadt, um das Potenzial der Innovationen für Investments auf den globalen Immobilienmärkten mit Dr. Bob Wardrop zu diskutieren. Das frühere Vorstandsmitglied von RREEF Limited verfügt über langjährige Erfahrung in den Bereichen Immobilienfondsmanagement, Kapitalmärkte und Fondsstrukturierung.
Moderator der Diskussionsrunde bei EYES ON 2020 ist Colin Fitzgerald. Unser Head of EMEA Distribution verfügt über 20 Jahre Investmenterfahrung. Bevor er das Vertriebsgeschäft bei Invesco übernahm, leitete er das institutionelle Geschäft in EMEA.
Colin Fitzgerald
Head of EMEA Distribution, Invesco, Henley-on-Thames
Simon Redman
Managing Director, Invesco Real Estate, London
Dr. Robert Wardrop
Director, Cambridge Centre for Alternative Finance
Schwellenländer wie China und Indien bleiben Growth Engines, die für diversifizierte Portfolios immer wichtiger werden. Vor diesem Hintergrund ist der Zusammenschluss von Invesco und OppenheimerFunds eine hochspannende Nachricht: denn Emerging Markets sind eines der Spezialgebiete der in New York beheimateten OppenheimerFunds – eine perfekte Ergänzung zu der Expertise von Invesco.
In New York arbeitet auch Hemant Baijal. Der Experte für Fixed Income Investments schätzt es, dass die Impulse der Emerging Markets in seiner Stadt in unvergleichlicher Form zusammenfliessen. Denn „Big Apple“ ist seit Langem ein Symbol für Wachstum, Erfolg und Internationalität. Diese Impulse setzt Baijal seit 2019 für Invesco um – mit Fokus auf Emerging Markets.
Zuvor arbeitete Hemant Baijal seit 2011 bei OppenheimerFunds und leitete dort das Global Debt Team. Er fungierte ausserdem als Lead Portfolio Manager für eine Reihe von Strategien, wie International Bond, Global Strategic Income, Emerging Market Local Debt und Global Unconstrained Bond.
Hemant Baijal
Head of Multi-Sector Portfolio Management, Global Debt Senior Portfolio Manager, Invesco Oppenheimer, New York
Emerging Market mit gigantischem Potenzial, Megaprojekt „One Belt, one Road“, der Handelsstreit mit den USA und die aktuelle Lage in Hongkong: Die Welt schaut aus vielen Gründen gespannt auf China.
Haiyan Wang zählt mit ihrer profunden Chinaexpertise zu den „einflussreichsten Managementdenker[n] der Welt“1. Sie ist Mitgründerin des China India Institute, eine in Washington ansässige, renommierte Forschungs- und Beratungsorganisation mit Schwerpunkt auf dem Aufstieg der Schwellenländer. Haiyan Wang hat als Chinaexpertin mehr als 20 Jahre Erfahrung, denn die gebürtige Chinesin war als Beraterin und Leiterin multinationaler Geschäftsaktivitäten in China und den USA tätig. Sie ist Autorin dreier hochgelobter Bücher.
„Die Chancen der Seidenstrasse überwiegen für die Schweiz klar“2, sagt Kurt Haerri, Vorstandsmitglied der Handelskammer Schweiz-China. Bei EYES ON 2020 berichtet er, welche weiteren Möglichkeiten der Wachstumsinitiator China aus seiner Sicht für die Schweiz eröffnen könnte. Von 2006 bis 2014 war er Präsident der Schweizerisch-Chinesischen Handelskammer und ist seitdem als Mitglied des Boards tätig. Kurt Haerri arbeitet seit 1987 für die Firma Schindler, davon mehrere Jahre in China vor Ort.
Die Gesprächsrunde leiten wird Martina Fuchs. Bis vor Kurzem war die engagierte Journalistin Teil des Kernteams für CNNMoney Switzerland. Martina Fuchs hat fundierte Landeskenntnisse durch ihre jahrelange Berichterstattung als Reporterin für den chinesischen Staatssender CGTN in Peking. Zuvor war sie Reuters Wirtschafts-Korrespondentin für den Nahen Osten in Dubai und Reuters TV-Produzentin in London.
1 Quelle: #28 im Ranking von Thinkers50
2 Quelle: Tagblatt Online, „Mitglied der Handelskammer Schweiz-China: «Die Chancen der Seidenstrasse überwiegen für die Schweiz klar»“; Abgerufen am 11. September 2019; https://www.tagblatt.ch/international/die-chancen-fur-die-schweiz-uberwiegen-klar-ld.1113103
Haiyan Wang
Mitgründerin des China India Institute in Washington, DC; Co-Autorin von drei hochgelobten Büchern: „The Silk Road Rediscovered“, „Getting China and India Right“ und „The Quest for Global Dominance“;
Haiyan Wang schreibt regelmässig für die Harvard Business Review und war auch Kolumnistin für Bloomberg Businessweek
Kurt Haerri
Vorstandsmitglied und ehemaliger Präsident der Schweizerisch-Chinesischen Handelskammer, Head New Installation Business Schindler China
Martina Fuchs
Journalistin und TV-Reporterin, Zürich und London
„Es scheint sich zu lohnen, einen zweiten Blick auf Investitionen in Schwellenländer zu werfen.“
„Klasse Idee, in kleinen Diskussionsgruppen über die Themen zu sprechen. Das hat sich als Ergänzung zu Präsentationen einzelner Redner gut bewährt.“
„EYES ON ist wie Schweizer Schokolade: Jedes Stück ist ein Genuss!“
„Ich liebe das Sprichwort: ‘Wenn zwei Tiger kämpfen, profitieren alle anderen davon’. In der Schweiz und Europa sollten wir das im Auge behalten, wenn wir über den Handelskonflikt zwischen den USA und China sprechen.“
„Investorengesprächen mit CEOs linguistisch analysieren und für Momentumstrategien nutzen: Das ist clever – so geht Big Data!“
„Ich frage mich, ob die Tokenisierung wirklich die Welt der Immobilienanlagen verändern wird.“
Im Herzen von Zürich am Paradeplatz
Aura Event Saal
Bleicherweg 5 | 1. Stock
8001 Zürich
Telefon: +41 44 448 11 44
www.aura-event.ch
Tram Paradeplatz (Haltestelle)
2 | 6 | 7 | 8 | 9 | 11 | 13 | 17